LG Energy Solution nutzt die Nachfrage nach Batteriespeichern
LG Energy Solution wird rund 5,5 Milliarden US-Dollar in den Bau eines Batteriespeicherkomplexes in Arizona investieren, der aus zwei Produktionsanlagen besteht: zylindrische Batterien für Elektrofahrzeuge und Lithium-Eisenphosphat-Taschenbatterien für Energiespeichersysteme.
Die meisten Menschen kennen Batteriespeicher – Geräte, die Energie für kürzere Zeiträume speichern und wieder abgeben. Es zeichnen sich aber auch andere Optionen ab. Gewerbe- und Industrieunternehmen nutzen Energiespeicher, um tagsüber Strom zu nutzen und diese Elektronen nachts freizusetzen, wodurch Preisspitzen begrenzt werden. Das gilt auch für Versorgungsunternehmen. Die beiden Ziele bestehen darin, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und Strom während der Spitzennachfrage bereitzustellen. Doch der hohe Preis bleibt ein Hindernis.
Was LG betrifft, so will die Produktionsanlage für zylindrische Batterien im Jahr 2025 mit der Massenproduktion von 2.170 Zellen beginnen, hauptsächlich für Hersteller von Elektrofahrzeugen in Nordamerika. Es wird die erste Produktionsanlage für zylindrische Batterien in den USA sein, in die ein koreanischer Batteriehersteller allein investiert. Die Produktionsanlage für LFP-Taschenbatterien verfügt über hohe Energiedichten und ist auf eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren ausgelegt. Die Produktion wird im Jahr 2026 beginnen.
„Unsere Entscheidung, in Arizona zu investieren, zeigt unsere strategische Initiative, unser globales Produktionsnetzwerk, das bereits das größte der Welt ist, weiter auszubauen, um unsere innovativen und qualitativ hochwertigen Produkte in großem Umfang und schnell weiterzuentwickeln“, sagte Youngsoo Kwon, CEO von LG Energy Solution, in einer Pressemitteilung. „Wir glauben, dass es der richtige Schritt zur richtigen Zeit ist, um den Übergang zu sauberer Energie in den USA voranzutreiben.“
Batterien haben einen entscheidenden Nachteil: Sie können keine Langzeitspeicherung bieten. Sie können sich laden und entladen und dabei den Elektronenfluss jeweils vier Stunden lang aufrechterhalten, obwohl „Flow-Batterien“ im Vergleich zu „Lithium-Ionen“-Batterien 15 Stunden lang Energie abgeben können. Tritt ein katastrophales Ereignis wie ein Waldbrand ein, können Dieselgeneratoren langfristig Abhilfe schaffen, obwohl auch sie Grenzen haben – die Menge des verfügbaren Kraftstoffs.
Lithium-Ionen-Batterien dominieren den Markt, weil sie eine höhere Energiedichte haben und mehr Energie speichern können. Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind jedoch langlebiger und halten höheren Temperaturen und raueren Wetterbedingungen stand. Diese Lithium-Ionen-Phosphat-Batterien können je nach Leistungs- und Energiebedarf zwischen einer und acht Stunden entladen werden. Und die Lösung ist leicht skalierbar. Mit anderen Worten: Die Batteriebank wird so dimensioniert, dass sie dem erwarteten Bedarf entspricht.
„Batterien sind eine kurzfristige Lösung für ein langfristiges Problem“, sagte Chris Allo, Präsident von ElektrikGreen, einem in Colorado ansässigen Entwickler wasserstoffbasierter Stromspeicherlösungen. „Sie funktionieren bei vorübergehenden Ausfällen und nutzen sich ab. Mit Wasserstoff kann ich einen Tank millionenfach füllen und leeren.“
Wasserstoff wird in Tanks gespeichert und hinterlässt dabei einen geringen CO2-Fußabdruck. Sonnenkollektoren erzeugen überschüssigen Strom, der durch einen Elektrolyseur in reinen Wasserstoff umgewandelt wird. Dieses Gas wird in einem Tank gespeichert, bevor es durch eine Brennstoffzelle geleitet wird. Wenn Solarenergie genutzt wird, spricht man von „grünem Wasserstoff“. Das Ziel besteht jedoch darin, die Kosten dieses gesamten Prozesses zu senken.
Über Wasserstoff hinaus gibt es Pumpwasserkraft – also die Schaffung großer Energiespeicher mit Wasser. Es gibt auch thermische Energie oder die Erfassung von Wärme und Kälte, um Energie nach Bedarf zu erzeugen oder den Energiebedarf auszugleichen. Und dann gibt es noch die mechanische Speicherung, die kinetische Energie zur Speicherung von Elektrizität nutzt. Je schneller sich ein Objekt bewegt, desto größer ist seine kinetische oder Gravitationsenergie. Denken Sie an Flussläufe und die Erzeugung von Wasserkraft.
Batteriespeicher haben vor allem in Asien schon früh die Führung übernommen. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Wood Mackenzie sind CATL, LG Chem, BYD und SK Innovation die drei Top-Anbieter.
China ist ein lukrativer Markt. Chinas Präsident Xi Jinping hat gesagt, dass sein Land den Anteil seines CO2-Ausstoßes am Bruttoinlandsprodukt reduzieren würde. In der Praxis bedeutet dies, dass die Menge der erneuerbaren Energien, die die Menschen und Unternehmen verbrauchen, auf 25 % steigen wird. Um dies zu erreichen, benötigen die lokalen Regierungen in China bis zu 20 % der Speicherkapazität.
Unterdessen wird in Europa die installierte Batteriespeicherkapazität im Netzmaßstab bis 2030 auf 42 Gigawatt und bis 2050 auf mindestens 95 GW ansteigen. Dies steht im Vergleich zu den 5 GW der heute installierten Kapazität, so der neueste Bericht über die Attraktivität europäischer Batteriemärkte von Aurora Energy Research . Die fünf attraktivsten Märkte für Batteriespeicher in Europa sind Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Irland und Italien.
Es heißt, dass die durchschnittliche Batterielebensdauer mit zunehmendem Marktwachstum länger halten wird. Batterien mit mehr als vier Stunden Speicherkapazität werden im Jahr 2050 61 % der gesamten installierten Batteriekapazität ausmachen, verglichen mit 22 % im Jahr 2025.
„Batterien stellen eine attraktive Investitionsmöglichkeit im europäischen Energiesektor dar – fast täglich werden neue Projekte angekündigt, da Entwickler versuchen, vom Speicherbedarf im Rahmen der Energiewende zu profitieren“, sagte Ryan Alexander, Research Lead, European Power Markets bei Aurora Energieforschung, in einer Pressemitteilung.
Bei der Energiespeicherung liegen Akkus mittlerweile an der Spitze – wie die LG Energy Solution zeigt. Aber Speicher gibt es in vielen Formen. Und mit zunehmendem Klimadruck wird die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigen – was bedeutet, dass andere Speicherarten an die Tür des Marktes klopfen.
Welche weiteren Speichermöglichkeiten gibt es?